WARUM BODHI DHARMA IN DEN ORIENT AUFBRACH

12
Jun
2014

Donnerstag 12. Juni 2014 19:00




WARUM BODHI DHARMA IN DEN ORIENT AUFBRACH

 

Präsentiert vom Haus der Religionen

Regie: Yong-kyun Bae; mit Pan-yong Yi, Won-sop Sin, Hea-jin Huang; Südkorea 1989, OV/df, 35mm, 2h18

 

Anschliessend diskutiert Brigitta Rotach mit Marco Röss (Zen - Buddhist) und Loten Dahortsang (tibetischer Mönch) über buddhistische Wege zwischen Tradition und Moderne.

 

Filmbeschrieb

Der Südkoreanische Kultfilm verzaubert noch heute mit überwältigenden Bildern und einer rätselhaft stillen Geschichte um die spirituelle Wanderschaft eines jungen buddhistischen Mönches, zerrissen zwischen seiner Sehnsucht nach meditativer Einsamkeit auf dem Berg und weltlichem Leben in der Stadt.
Der radikale Aussenseiter hat acht Jahre an seinem Werk gearbeitet und von Kamera über Ton und Montage alles selber in die Hand genommen. Als Herkules des Films setzte er dem schnellen Kino einen beschwörend ruhigen Rhythmus gegenüber, der zu atemberaubenden Entdeckungen führt. Die Bilder tragen uns wie Töne ferner Galaxien weit davon und doch wieder zu unserem veränderten Bewusstsein zurück.
Ein Zen-Meister, sein unsicherer Schüler und ein Waisenkind sind unterwegs in den Bergen Südkoreas. Um sie herum die alles beherrschende Natur, Wasser, Feuer, Erde, Wind und Licht. Dieser einfache Rahmen genügt Bae Yong-kyun, um das Leben als inneres und gemeinschaftliches Abenteuer fühlbar zu machen, als Weg zum wahren Sein, zur erfüllten Harmonie, zur inneren Freiheit.

 

Auszeichnungen:
Goldener Leopard, Filmfestival von Locarno 1989; Preis der Internationalen Filmkritik; Preis der Ökumenischen Jury; Preis der Jugend.

 

 

 

Preis: 17.- CHF
Weitere Vorstellungen

Cinématte-Newsletter

Kino Wochenprogramm

Restaurant.Bar Newsletter

Aktuell sind 900 Gäste online

Das Kulturprogramm wird unterstützt von

Logo Kultur Stadt Bern 

logo bundesamt kultur

logo bka