INTERCEPTED

29
Okt
2025

Mittwoch 29. Oktober 2025 17:30




INTERCEPTED

 

Die Botschaften von Australien, Finnland, Litauen und Norwegen in der Schweizerischen Eidgenossenschaft präsentieren:

Regie
: Oksana Karpovych; Dokumentarfilm; CAN/FRA/UKR 2024, Originalversion mit englischen Untertiteln, 1h35

Eintritt Frei, Reservation Erforderlich

Bitte beachten Sie, dass die Anzahl Plätze begrenzt ist.

 

 

LT_horizontalus_en_didesnis_002.png

EMB_Standardlogo_Bern_ENG.png

Bildschirmfoto_2025-10-12_um_11.35.17.pngaustralian-embassy.jpeg

 

Filmbeschrieb

Der ukrainische Geheimdienst hat Tausende Telefongespräche russischer Soldaten mit ihren Familien abgehört. Die Anrufe von der Front sind ein erschütterndes Zeugnis der Grausamkeit des Krieges. Der Dokumentarfilm stellt den Gesprächen Bilder der Zerstörung gegenüber, aber auch des Alltags der ukrainischen Bevölkerung, die versucht, den Belastungen standzuhalten.
Oksana Karpovychs Dokumentarfilm beinhaltet Mitschnitte von Telefongesprächen, in denen russische Soldaten ihren Familien von der Front berichten. INTERCEPTED projiziert die Welt der Zerstörer auf die der Zerstörten und entlarvt so die Grausamkeit des Krieges. Der Dokumentarfilm zeigt aber auch Menschen in der Ukraine, die versuchen, dem Angriff auf ihr Land ein halbwegs normales Leben entgegenzusetzen.
Die Anspannung ist in den Stimmen der russischen Soldaten zu hören. Ihre Schilderungen spiegeln die Phasen wider, die sie im Einsatz durchlaufen haben, vom vermeintlichen „Heldentum“ und der Propaganda über erste Zweifel bis hin zur völligen Desillusionierung. Es gibt Momente, in denen die Männer den Verstand verlieren, und Plünderungen und Gräueltaten begehen. In ihrer Vielfalt offenbaren die Gespräche das ganze Ausmaß der russischen Aggression.
Der preisgekrönte und viel beachtete Film ist ein eindrucksvolles Dokument über die entmenschlichende Macht des Krieges. Aus der Gegenüberstellung des Blicks der Regisseurin auf ihr zerstörtes Land und den vom ukrainischen Geheimdienst abgehörten Gesprächen zwischen russischen Soldaten und ihren Angehörigen entsteht eine tiefgründige Reflexion über die Banalität des Bösen.

 


 

 

Reservieren Verbleibende Plätze: 16    |    Preis: 0.- CHF
Weitere Vorstellungen

Cinématte-Newsletter

Kino Wochenprogramm

Restaurant.Bar Newsletter

Aktuell sind 2861 Gäste online

Das Kulturprogramm wird unterstützt von

Logo Kultur Stadt Bern 

logo bundesamt kultur

logo bka